🛡 Ewiger Bund Wissen
1.83K subscribers
575 photos
49 videos
61 files
500 links
Das Wissensarchiv des Ewigen Bundes bietet jede Menge Wissen sowie alle wesentlichen Fakten und Informationen aus unseren Gruppen @EwigerBundOrg, @BismarcksErbenOrg und @hilfsdienst_vhd

Hauptgruppe https://t.me/EwigerBundOrg
Download Telegram
Forwarded from Preußen heute
05. April 1815 in Preußen
Heute vor 206 Jahren

„Ich trete mit Vertrauen unter euch, gebe euch eurem deutschen Vaterlande, einem alten deutschen Fürstenstamme wieder und nenne euch Preußen.“ Mit zwei königlich-preußischen Besitzergreifungspatenten übernimmt der preußische König Friedrich Wilhelm III. am heutigen Tag die Herrschaft über die Gebiete der späteren „Rheinprovinz“ und macht sie zu einem Teil des preußischen Königreiches. Dies ist das Ergebnis verschiedenster Verhandlungen auf dem Wiener Kongress 1814/15. Der preußische Staat richtet seinen Blick damit auf den westlichen, deutschsprachigen Raum und weniger auf den östlichen Raum.
Das Gebiet von Saarbrücken bis Cleve, in dem große Städte wie Köln, Düsseldorf, Duisburg, Mönchengladbach, Bonn, Essen, Aachen, Koblenz und Trier liegen, ist gewaltig. Es ist so groß wie Württemberg und Baden zusammen. König Friedrich Wilhelm III. hat wohl kaum ahnen können, welch unübersehbare Konsequenzen für die wirtschaftliche und politische Entwicklung Preußens und Deutschlands dies haben würde. „Die Versetzung Preußens an den Rhein ist eine der fundamentalen Tatsachen der deutschen Geschichte, eine der Grundlagen der Reichsgründung von 1866/1871. Mit der Rheinprovinz war (…) die Spaltung [Preußens] in eine Ost- und Westhälfte, neu befestigt und schärfer als je zuvor ausgeprägt“ (Thomas Nipperdey). Preußen wird in der Aufgabe, seine beiden großen Landmassen zu integrieren und zusammenzufügen, seine gesamtdeutsche Mission entdecken. Vor der napoleonischen Ära mit dem Ende des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“, Mediatisierung und Säkularisation und einer Fülle von territorialen Umgestaltungen, verteilte sich das spätere Gebiet der Rheinprovinz auf vier Reichskreise: den Burgundischen, Kurrheinischen, Niederrheinisch-Westfälischen und Oberrheinischen Kreis, in denen über 50 Territorien existierten, mit ebenso vielen Landesherren. In den Verhandlungen von Wien war es eigentlich eine britische Idee gewesen, Preußen diesen breiten Landstreifen entlang des Rheins zu vermitteln, damit es Österreich als „Wächter“ an der nordöstlichen Grenze Frankreichs ablösen könne. Die Angliederung ist aber auch eine Hypothek für Preußen.
Die kulturelle, wirtschaftliche und politische Eingliederung der Rheinprovinz verläuft keinesfalls reibungslos. Viele Einwohner der neuen Gebiete fürchten den Verlust des „Rheinischen Rechts“, orientieren sich Richtung Frankreich, sind zudem katholisch und sehr selbstbewusst angesichts der hier fortgeschrittenen Industrialisierung. So gibt es viele Vorbehalte gegen die neue Obrigkeit. Mit ihrer großen und selbstbewussten städtischen Mittelschicht bringt die Rheinprovinz ein Element der Unruhe und des Aufruhrs in das Königreich (Christopher Clark). Aber auch viele positive Aspekte: Die Rheinprovinz wird mehr und mehr zum Motor der Industrialisierung in Deutschland und Preußen wandelt sich vom eher agrarisch geprägten Staat zur stärksten deutschen Wirtschaftsmacht. Und das, obwohl der wirtschaftliche Aspekt bei den Verhandlungen in Wien noch nicht mal eine besondere Rolle gespielt hatte. Die Widerstände bei der Einführung des preußischen Landrechts sind so groß, dass Preußen auf die Durchsetzung verzichtet. Und auch das verändert Preußen – der neue Gesetzeskodex von 1848 ist später stärker an das rheinländische System angelehnt als an das friderizianische Rechtsverständnis. So wird der heutige Tag für die Menschen der Rheinprovinz wie für das Königreich Preußen von grundlegender Bedeutung sein.

Quelle: https://www.preussen.de
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Grüße vom Bismarck Nationaldenkmal in Berlin von Susi aus dem III. AKB des @hilfsdienst_vhd. Ewig lebt der Reichsgedanke! @EwigerBundOrg
Ein Gruß von den Kameraden des Vaterländischen Hilfsdienstes im III. AKB, preußische Provinz Brandenburg und Berlin.

https://www.hilfsdienst.net/aktuell-details-03/treffen-im-kreise-verantwortungsbewusster-deutscher.html
Achim hat zum 150jährigen Jubiläum der Reichsverfassung eine Salz/Pfeffermühle gedrechselt und sie zur Versteigerung gespendet. Der Erlös wird zu 100% dem Vaterländischen Hilfsdienst @hilfsdienst_vhd zu Gute kommen.

Salz-/Pfeffermühle Handarbeit!
Höhe 25,5cm Material Buche.
Der Deckel mit Spiralmotiv verziert.
Die Flagge ist Ebenholz/ Esche/ Figured Jarrah.
Das Mahlwerk ist ein hochwertiges crushgrind Keramikmahlwerk.

Die Versteigerung endet am
Sonntag, den 25. April 2021 um 20 Uhr.

Um an der Versteigerung teilzunehmen, tritt der Versteigerungsgruppe bei. Der Link findet sich im Verteiler von https://t.me/hilfsdienst_vhd