Verein Eibenheim
4.11K subscribers
1.45K photos
13 videos
5 files
158 links
Wir, Christoph und Yella vom Verein Eibenheim - Raum der Liebe für Selbstbestimmung & Bewusstseinsentwicklung, beleben seit 2008 unseren Familienlandsitz. Die Essenz unserer Erfahrungen möchten wir dir nun zur Verfügung stellen – mehr auf www.eibenheim.eu
Download Telegram
Die Fenster wurden erst einmal nur ausgehängt, denn die Rahmen sind ja in der Wand verbaut - und der Kalkverputz von den Lehmziegeln gekratzt.
...dann säbelte Christoph die Mauer Stein für Stein herunter! Die Ziegel können ebenfalls alle wiederverwendet werden.
Zum Säbeln benutzte er den "Säbelzahntiger", eine elektrische Säge mit einem recht groben Sägezahnblatt, mir der er die Wände ganz gut an den Mörtellinien aufsägen und dann die Steine entnehmen konnte.
👉 Also: den Verputz grob entfernen, Säbelzahntiger anschmeißen, an den Mörtellinien entlangsäbeln, Steine rausnehmen, raustragen, auf den Hänger packen, auf das neue Grundstück fahren und dort wieder (witterungssicher) verräumen (so wurde das mit allem wiederverwendbaren Material gemacht 😅)
Könnt ihr euch noch erinnern, wie man die Ziegel herstellt? Wir zeigen es euch nochmals:
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
Stroh-Lehm, der Name verrät es schon . es handelt sich um eine "feucht-fröhliche" Angelegenheit, die man am besten bei sonnig-warmem Wetter umsetzt.
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
Auch wenn die Ziegel sehr nach Lehm aussehen und auch durchaus ein Gewicht von bis zu 7 kg pro Stück bekommen können, sind sie zum Großteil aus Stroh. Der Lehm bildet quasi die Armierungsmasse, die das Stroh zusammenhält. So ergibt sich auch eine ideale Kombination aus Wärmespeicherung (Lehm) und Isolierung (Stroh).
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
Wir haben uns eine "Produktionsstrecke" gebaut, mit Bottichen, in denen der Lehm eingeweicht wurde und einem grob gezimmerten Tisch, auf dem die Stroh-Lehm-Masse einweichen und abtropfen konnte. Auf dem Bild siehst du außerdem auch Christoph, wie er mit einem Handrührgerät die "Lehmsuppe" herstellt.
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
Diese ist relativ dünnflüssig - je dicker sie wird, desto lehmhaltiger und schwerer wird der Ziegel.
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
Optimale Konsistenz hat sie, wenn sie beim Hand Eintauchen wie ein "Handschuh" die Haut bedeckt.
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
Dies war der bei weitem unangenehmste Teil der Ziegelproduktion - das Stroh häckseln. Zu Beginn haben wir das mit einem großen, an einen Traktor angeschlossenen Häcksler gemacht, was eine sehr laute, stinkende und vor allem staubige Angelegenheit war. Später haben wir das ganz profan mit einem Rasenmäher gelöst 👉 das Stroh auf der Erde ausbreiten, ein paar Mal mit dem Rasenmäher darüber fahren, zusammenrechen, fertig - weitaus einfacher und angenehmer.
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
Lehm, Wasser und Stroh - mehr braucht es nicht an Baustoffen für die Ziegelproduktion. Wir haben damals noch in jeden Ziegel einen kleinen Rosenquarz eingearbeitet, für den energetischen Schutz des Hauses. 💜
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
Das gehäckselte Stroh wird mit der Lehmsuppe vermischt, nach Möglichkeit gut ausgeschüttelt und auf den Tisch geworfen.
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
Diese Masse darf dann ein paar Stunden durchziehen. In der Regel haben wir morgens die Mischung gemacht und Abends dann die Ziegel - die Masse braucht schon ihre 5,6 Stunden bis sie eine Modulierbarkeit bekommt und zu Ziegeln geformt werden kann.
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
Nach der Einwirkzeit hat die Stroh-Lehm-Masse eine Art Schneeball-Konsistenz, das heißt, sie lässt sich gut formen. Zu diesem Zweck haben wir uns beim Schreiner Formen aus beschichtetem Holz bauen lassen, in welchen der vorgeformte Ziegel gut durchrutscht. Die Stroh-Lehm-Masse wird ordentlich in die Formen gedrückt mit dem Brett, welches hier untendrunter auch zu sehen ist, an seinen Trocknungsplatz getragen und dort an Ort und Stelle aus der Form gedrückt.
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
Die Ziegel werden nicht gebrannt, nur getrocknet! Dafür müssen sie natürlich geschützt liegen - wir haben dafür einen Folientunnel gebaut (siehe Foto weiter oben). Je nach Witterung kann man sie nach 2-3 tagen drehen - so werden sie Ziegel regelmäßig gewendet, bis sie soweit trocken sind, dass man sie - luftig - stapeln kann, wo sie dann endgültig "steinhart" werden dürfen. Natürlich braucht es auch seine Zeit, diese Art der Wandfüllung händisch herzustellen - für unser Haus haben wir gut 2000 Ziegel benötigt, zu Zweit haben wir je nach Routine und anderen anstehenden Arbeiten drumherum 60-80 Ziegel pro Tag herstellen können...
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
So warten die Ziegel dann darauf, dass sie vermauert werden...
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
Myria, der Lehmziegel-Schutzhund 😆
Soviel erstmal ❤️ wir wünschen dir einen entspannten Start in die Woche! ☀️🍀🦋