Verein Eibenheim
4.12K subscribers
1.45K photos
13 videos
5 files
158 links
Wir, Christoph und Yella vom Verein Eibenheim - Raum der Liebe für Selbstbestimmung & Bewusstseinsentwicklung, beleben seit 2008 unseren Familienlandsitz. Die Essenz unserer Erfahrungen möchten wir dir nun zur Verfügung stellen – mehr auf www.eibenheim.eu
Download Telegram
So, das war's erstmal für heute, in den nächsten Tagen geht es weiter! Bis dahin wünschen wir euch einen guten Start in den Wonnemonat! 🍀☀️🌱🦋
Soooo ihr Lieben, es wird höchste Zeit, dass es hier weitergeht! 🤗 Wir haben uns überlegt, dass es gut wäre, wenn wir euch nicht nur die AB-bau-Schritte zeigen, sondern gleichzeitig auch noch einmal die AUF-bau-Schritte, denn viele von euch können womöglich gar nicht zuordnen, was wir da zeigen, so aus dem Kontext heraus und der Aufbau ist ja sowieso sehr interessant und kann nicht oft genug gezeigt werden, für alle, die überlegen oder schon konkret planen, diesen Schritt zu gehen. 🤩
Heute beschäftigen wir uns mit dem Dachboden, denn hier begann Christoph letztes Jahr mit den konkreten Abbau-Maßnahmen 👉 zuerst also noch einmal der Aufbau:
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
Wir haben ein sogenanntes Kaltdach 👉 Lediglich der Fachwerkwürfel wird später isoliert sein, das Dach fungiert als Wetterschutz, es ist natürlich nutzbar als Dachboden, dieser ist jedoch nicht isoliert.
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
Den Boden des Erdgeschosses und den Zwischenboden haben wir ja hauptsächlich mit Stroh isoliert. Als letztes haben wir uns noch den Dachboden vorgenommen. Da Wärme ja bekanntlich nach oben steigt, dachten wir uns, dass der Dachboden besonders gut isoliert werden sollte...
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
Dafür haben wir Stroh-Lehm genutzt. Jede Menge Stroh-Lehm... Um das Ganze so "speditiv" wie möglich aufzuziehen, haben wir uns eine Art Technik ausgedacht...
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
...einen Strohballen geöffnet, auseinandergenommen und dann "Lehmsuppe" darüber gegossen. Der Überschuss konnte unten wieder abfließen und wiederverwendet werden.
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
wie man sieht mit "tatkräftiger" Unterstützung der anwesenden Vierbeiner. 😜 Das Seil, welches man hier im Vordergrund sieht, gehört zum Seilzug, mit dem wir das Isolationsmaterial Eimer für Eimer auf den Dachboden gezogen haben.
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
Auf dem Dachboden sah es zeitweise aus, wie in einem Hühnerstall...
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella)
So sah es nach dem Abschluss der ersten Runde Isolation auf dem Dachboden aus. In der Mitte haben wir Bretter gezogen, damit der Boden dort begehbar ist, ohne dass die Isolation womöglich bricht. Im darauffolgenden Jahr haben wir dann noch eine weitere, fettere (sprich mit mehr Lehm) Schicht aufgetragen.
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella von Eibenheim)
So, weiter geht es mit der Hausbau-Story - heute wie versprochen der Dachboden. Wir haben ja ein sogenanntes Kaltdach, das heißt, lediglich der Fachwerkwürfel ist isoliert, die Dachkonstruktion mit den Dachziegeln ist quasi einfach als eine Art Regenschirm darübergebaut. Im ersten Jahr hatten wir ja schon einen Stroh-Lem-Abstrich zur Isolation auf den Dachboden aufgebracht. Das war uns jedoch nicht genug, weil ja jeder im Physikunterricht lernt, dass Wärme nach oben steigt - wir befürchteten, dass uns die Behaglichkeit im Winter einfach durch die Decke flüchten wird. Deswegen wollten wir die Isolation dort noch verstärken.
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella von Eibenheim)
Das Gerüst stand ja noch, wir entfernten also einige der Frontbretter am Dachboden. War ganz schön hoch da oben... 😝
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella von Eibenheim)
Der Blick nach unten. Wirkt hier gar nicht so spektakulär, aber ich musste mich echt erstmal an die Höhe gewöhnen...
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella von Eibenheim)
Sowohl das Stroh, als auch den Lehm zogen wir mit einer Seilwinde auf den Dachboden. Das Stroh wickelten wir in eine Plane ein, der Lehm reiste im Eimer hinauf und das Wasser kam ganz "normal" aus einem Gartenschlauch, den wir ebenfalls bis auf den Dachboden verlängerten.
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella von Eibenheim)
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella von Eibenheim)
Oben rührten wir wieder dieselbe Lehmsuppe an, die wir auch zur Herstellung der Stroh-Lehm-Ziegel verwendet hatten. Diese vermischten wir mit dem Stroh und füllten damit die gesamte Dachbodenfläche auf.
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella von Eibenheim)
So sah es dann frisch abgestrichen aus.
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella von Eibenheim)
...und dann überlegten wir, ob wir jetzt auch noch den Rasenmäher auf den Dachboden ziehen müssen. 😝 Nein, natürlich nicht. Die übrig gebliebenen Körner im Stroh fingen durch die Feuchtigkeit an zu keimen - wie sie das ja auch schon in den Stroh-Lehm-Ziegeln getan haben. Wir hatten quasi einen Keimsprossen-Automat auf dem Dach...
Forwarded from Verein Eibenheim (Yella von Eibenheim)
Es sieht halt schon komisch aus, wenn auf dem Dachboden Gras wächst, aber genau diese grünen Halme sind dann auch ein guter Anzeiger dafür, ob und wie der Trocknungsvorgang vonstatten geht 👉 die Halme sterben ab, sobald der Boden trocken ist!
... so weit so gut. 😊 Nun zum Abbau! 🔨