Vierjahresplan und Aufrüstung
Im September 1936 kündigte Hitler auf dem Reichsparteitag in Nürnberg einen Vierjahresplan an. Zentrale Punkte waren die Aufrüstung und das Erlangen wirtschaftlicher Autarkie. Die Wehrmacht sollte "in vier Jahren einsatzfähig" und "die deutsche Wirtschaft in vier Jahren kriegsfähig sein".
Als "Beauftragter für den Vierjahresplan" war Hermann Göring gegenüber allen Wirtschaftsbehörden weisungsbefugt und kontrollierte den gesamten Devisenverkehr. Der Vierjahresplan beendete die Phase der relativen Autonomie der Wirtschaft. Staat und Partei griffen nun dirigierend in den Produktionsprozess ein. Die Privatwirtschaft passte sich den staatlichen Vorgaben an. Der Rüstungsboom brachte den Betrieben hohe Renditen.
Während die Produktion von Rüstungsgütern stark anstieg, schränkte der Vierjahresplan die Konsumgüterindustrie deutlich ein. Lukrative Rüstungsaufträge und kontinuierliche Verbesserung der Arbeitgeberrechte gegenüber den Arbeitnehmern hatten der NS-Regierung die Zustimmung weiter Teile der Industrie gesichert.
Mit Blick auf den Tag der deutschen Einheit, lehne ich eine solche Kriegswirtschaft ab ! denn wir haben alle gesehen, wohin das führt ...
Quelle: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/wirtschaft
Im September 1936 kündigte Hitler auf dem Reichsparteitag in Nürnberg einen Vierjahresplan an. Zentrale Punkte waren die Aufrüstung und das Erlangen wirtschaftlicher Autarkie. Die Wehrmacht sollte "in vier Jahren einsatzfähig" und "die deutsche Wirtschaft in vier Jahren kriegsfähig sein".
Als "Beauftragter für den Vierjahresplan" war Hermann Göring gegenüber allen Wirtschaftsbehörden weisungsbefugt und kontrollierte den gesamten Devisenverkehr. Der Vierjahresplan beendete die Phase der relativen Autonomie der Wirtschaft. Staat und Partei griffen nun dirigierend in den Produktionsprozess ein. Die Privatwirtschaft passte sich den staatlichen Vorgaben an. Der Rüstungsboom brachte den Betrieben hohe Renditen.
Während die Produktion von Rüstungsgütern stark anstieg, schränkte der Vierjahresplan die Konsumgüterindustrie deutlich ein. Lukrative Rüstungsaufträge und kontinuierliche Verbesserung der Arbeitgeberrechte gegenüber den Arbeitnehmern hatten der NS-Regierung die Zustimmung weiter Teile der Industrie gesichert.
Mit Blick auf den Tag der deutschen Einheit, lehne ich eine solche Kriegswirtschaft ab ! denn wir haben alle gesehen, wohin das führt ...
Quelle: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/wirtschaft
www.dhm.de
Gerade auf LeMO gesehen: LeMO Das lebendige Museum Online
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
👍15❤4