.
Die #Grundlast ist die konstant benötigte elektrische Leistung in einem Versorgungsgebiet 🇩🇪. Sie stellt somit die niedrigste Tagesbelastung des Stromnetzes dar, die nie unterschritten wird (rote Linie). In Deutschland sind das etwa 40 Gigawatt.
Da #Photovoltaik und #Windkraft keine Grundlast liefern können, ist es "verboten" worden, über Grundlast zu schreiben. Ich mache es jetzt trotzdem.
In den Wintermonaten 2024/2025 lieferten Solar- und Windenergie alles zwischen fast nichts NULL und 50 Gigawatt. Das Land brauchte höchstens 80 Gigawatt. Die installierte Leistung von Solar- und Windenergie liegt bei 170 Gigawatt. Soviel zu Theorie und Praxis.
Bis 2030 soll die Solarenergie von 100 Gigawatt auf 215 Gigawatt installierte Leistung und die Windkraft von 70 auf 144 Gigawatt ausgebaut werden. Es ist unklar, was das bringen soll, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Die gesamte Speicherkapazität für elektrische Energie in Deutschland reicht für maximal 45 Minuten.
Abgesehen von ein wenig Wasserkraft und Biomasse ist das Land in hohem Maße auf Kohlekraft, Gaskraft und Stromimporte angewiesen. 2024 wurden 92 Millionen Tonnen Braunkohle abgebaggert, um Stromausfälle zu vermeiden. Soviel zu Klimaschutz.
Wie die Industrie mit dieser Energiepolitik überleben kann, scheinen Gewerkschaften, Wirtschaftsführer und Politiker nicht zu kümmern. Denn wer die Möglichkeit hat, Deutschland zu verlassen, tut es.
Quelle: Agora Energiewende
Michael Schliederer
👉 @Kesselbunte
Die #Grundlast ist die konstant benötigte elektrische Leistung in einem Versorgungsgebiet 🇩🇪. Sie stellt somit die niedrigste Tagesbelastung des Stromnetzes dar, die nie unterschritten wird (rote Linie). In Deutschland sind das etwa 40 Gigawatt.
Da #Photovoltaik und #Windkraft keine Grundlast liefern können, ist es "verboten" worden, über Grundlast zu schreiben. Ich mache es jetzt trotzdem.
In den Wintermonaten 2024/2025 lieferten Solar- und Windenergie alles zwischen fast nichts NULL und 50 Gigawatt. Das Land brauchte höchstens 80 Gigawatt. Die installierte Leistung von Solar- und Windenergie liegt bei 170 Gigawatt. Soviel zu Theorie und Praxis.
Bis 2030 soll die Solarenergie von 100 Gigawatt auf 215 Gigawatt installierte Leistung und die Windkraft von 70 auf 144 Gigawatt ausgebaut werden. Es ist unklar, was das bringen soll, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Die gesamte Speicherkapazität für elektrische Energie in Deutschland reicht für maximal 45 Minuten.
Abgesehen von ein wenig Wasserkraft und Biomasse ist das Land in hohem Maße auf Kohlekraft, Gaskraft und Stromimporte angewiesen. 2024 wurden 92 Millionen Tonnen Braunkohle abgebaggert, um Stromausfälle zu vermeiden. Soviel zu Klimaschutz.
Wie die Industrie mit dieser Energiepolitik überleben kann, scheinen Gewerkschaften, Wirtschaftsführer und Politiker nicht zu kümmern. Denn wer die Möglichkeit hat, Deutschland zu verlassen, tut es.
Quelle: Agora Energiewende
Michael Schliederer
👉 @Kesselbunte