Forwarded from Christine Anderson, MdEP (AfD)
🇬🇧|Not all #EU countries are satisfied with the #AsylumPact of the @EU_Commission: 15 countries, including Denmark, #Finland, the Netherlands, and Austria, are demanding that #migrants be located at sea and brought to a country outside the EU. #ID https://www.welt.de/politik/ausland/article251548704/Migrationspakt-15-Laender-fordern-in-Brief-an-EU-Kommission-schaerfere-Asylregeln.html
🇩🇪|Nicht alle #EU-Staaten sind mit dem #Asylpakt der @EU_Commission zufrieden: 15 Länder, darunter Dänemark, #Finnland, die Niederlande und Österreich, fordern, #Migranten auf dem Meer zu orten und in ein Land außerhalb der EU zu bringen. #ID https://www.welt.de/politik/ausland/article251548704/Migrationspakt-15-Laender-fordern-in-Brief-an-EU-Kommission-schaerfere-Asylregeln.html
🇩🇪|Nicht alle #EU-Staaten sind mit dem #Asylpakt der @EU_Commission zufrieden: 15 Länder, darunter Dänemark, #Finnland, die Niederlande und Österreich, fordern, #Migranten auf dem Meer zu orten und in ein Land außerhalb der EU zu bringen. #ID https://www.welt.de/politik/ausland/article251548704/Migrationspakt-15-Laender-fordern-in-Brief-an-EU-Kommission-schaerfere-Asylregeln.html
DIE WELT
Migration: 15 Länder fordern in Brief an EU-Kommission schärfere Asylregeln - WELT
Nicht alle EU-Länder sind mit dem Asylpakt zufrieden. Kurz nach seiner endgültigen Verabschiedung fordern 15 EU-Staaten härtere Regeln, darunter Dänemark, Finnland, Italien, die Niederlande und Österreich. Migranten sollten unter anderem auf dem Meer aufgespürt…
Forwarded from 🔰 Militär-News
🇷🇺🇫🇮 Finnland reagiert auf russische GPS-Störungen in Nordkarelien
Finnland startet im April ein zweijähriges EU-finanziertes Projekt zur Abwehr russischer GPS-Störungen in Nordkarelien. Ziel ist die Entwicklung eines Systems, das Störungen in Echtzeit erkennt, Nutzer warnt und Positionsdaten sichert.
„Wir arbeiten derzeit an einem Prototyp, der Interferenzen sofort meldet“, erklärt Mika Saajasto vom Nationalen Katasteramt Finnlands. Auch Methoden zur Auswertung von Luftbildern bei gestörtem GNSS-Signal werden entwickelt.
Seit 2022 haben GPS-Störungen durch Russland stark zugenommen – mit gravierenden Folgen für Luft- und Seeverkehr. 2024 wurden bereits 2.800 Störfälle registriert. Finnland reagiert nun entschlossen.
#Finnland #Russland
🔰 Verpasse nichts!
Abonniere hier: @MilitaerNews
Finnland startet im April ein zweijähriges EU-finanziertes Projekt zur Abwehr russischer GPS-Störungen in Nordkarelien. Ziel ist die Entwicklung eines Systems, das Störungen in Echtzeit erkennt, Nutzer warnt und Positionsdaten sichert.
„Wir arbeiten derzeit an einem Prototyp, der Interferenzen sofort meldet“, erklärt Mika Saajasto vom Nationalen Katasteramt Finnlands. Auch Methoden zur Auswertung von Luftbildern bei gestörtem GNSS-Signal werden entwickelt.
Seit 2022 haben GPS-Störungen durch Russland stark zugenommen – mit gravierenden Folgen für Luft- und Seeverkehr. 2024 wurden bereits 2.800 Störfälle registriert. Finnland reagiert nun entschlossen.
#Finnland #Russland
🔰 Verpasse nichts!
Abonniere hier: @MilitaerNews